– die Nomen der n-Deklination (schwache Nomen) Deutsche Grammatik der N-Deklination
- Kasus: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ
- Numerus (Zahl): Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl)
- Genus (Geschlecht): Maskulinum (männliches Geschlecht), Femininum (weibliches Geschlecht), Neutrum (sächliches Geschlecht)
Eine besondere Art: die Nomen der n-Deklination (schwache Nomen)
- haben im Akkusativ, Dativ und Genitiv im Singular ein zusätzliches -n oder –en
- immer männlich (außer das Herz im Genitiv + Dativ)
- bezeichnen meist Lebewesen: Menschen und Tiere (z.B. Tourist, Herr, Patient, Chirurg, Student)
Nominativ | Akkusativ | Dativ | Genitiv |
---|---|---|---|
der Patient | den Patienten | dem Patienten | des Patienten |
Als Vorerkrankungen nannte der Patient (Nominativ) arterielle Hypertonie.
Wir entlassen den Patienten (Akkusativ) in deutlich gebessertem AZ in Ihre ambulante Betreuung.
Eine ambulante Wiedervorstellung bei uns wurde mit dem Patienten (Dativ) in 6 Wochen vereinbart, um die Chemotherapie einzuleiten.
Rifampicin wurde für die Haushaltsmitglieder des Patienten (Genitiv) als Chemoprophylaxe verordnet.
Nominativ | Akkusativ | Dativ | Genitiv |
---|---|---|---|
das Herz | das Herz | dem Herzen | des Herzen |
Das gesunde Herz (Nominativ) ist im Durchschnitt so groß wie die Faust des betreffenden Menschen.
Eine Herz-OP ist ein chirurgischer Eingriff am Herzen (Dativ).
Wir sollten einen Ultraschall des Herzens (Genitiv) durchführen.
Umgangssprachlich und auch im Bereich der Medizin überwiegt die Tendenz, im Dativ Singular anstelle der schwach gebeugten Form (n-Deklination) dem Herzen die Form dem Herz zu bevorzugen, im Genitiv Singular bedient sich die Medizin gern der stark deklinierten Form des Herzens.