- in deutscher Sprache Zweiteilige Konnektoren
Wofür verwenden Sie eigentlich zweiteilige Konnektoren?
Wir benutzen sie für Aufzählungen, um Alternativen oder Gegensätze auszudrücken und um Einschränkungen anzuzeigen.
Zweiteilige Konnektoren verbinden nicht nur Haupt- oder Nebensätze, sondern auch Satzglieder miteinander. Sie stellen zwei Alternativen ins Verhältnis zueinander.
Aufzählung | „negative" Aufzählung | Vergleich; Verhältnis; Proportion | Alternative | Einschränkung / Gegensatz (Kontrast: adversatives Verhältnis..) | |
---|---|---|---|---|---|
(...und...) | (nicht... und nicht...) | ||||
Nicht nur...,sondern auch | Weder..., noch... | Je..., desto/umso... | Entweder..., oder... | Zwar..., aber... | |
Sowohl... als auch... | Einerseits..., andererseits... |
Aufzählung (...und...)
Nicht nur...,sondern auch
- Dieses Thema ist nicht nur interessant, sondern auch wichtig. - (Dieses Thema ist interessant, aber auch wichtig.)
- Jetzt habe ich nicht nur interessante, sondern auch vielfältigere Aufgaben.
- Während eines Auslandspraktikums sammeln Sie nicht nur Berufserfahrung, sondern auch Lebenserfahrung.
Sowohl... als auch...
- Mich interessieren sowohl Fortschritte in der Medizin als auch in der Psychologie. – (Ich interessiere mich für Fortschritte in der Medizin und auch in der Psychologie.)
- Ich muss mich sowohl um den Entwurf als auch um die Herstellung kümmern.
„negative“ Aufzählung (nicht... und nicht...)
Weder..., noch...
- Manche Arbeitsplätze sind weder (=nicht) gut bezahlt, noch interessant. – (Manche Arbeitsplätze sind nicht interessant und auch nicht gut bezahlt.)
Vergleich; Verhältnis; Proportion
Je..., desto/umso...
- Je mehr Sie üben, desto (/umso) besser werden Sie - (Wenn Sie mehr üben, werden Sie besser)
- Je mehr ich schlafe, desto (/umso) müder bin ich. - (Wenn ich mehr schlafe, bin ich müder.)
- Je mehr Ablehnungen ich bekam, desto (/umso) frustrierter wurde ich natürlich.
- Je mehr Bewerber es gibt, desto (/umso) geringer ist die Chance, dass sie den Job bekommen.
Alternative
Entweder..., oder...
- Entweder beginnt Tom nach dem Abschluss zu arbeiten, oder macht eine Ausbildung. - (Tom beginnt nach dem Abschluss zu arbeiten oder macht eine Lehre.)
- Entweder du kämpfst dich durch deinen Deutschkurs oder du findest nie einen guten Job.
Einschränkung/Gegensatz (Kontrast: adversatives Verhältnis..)
Zwar..., aber...
- Die Forschung macht zwar große Fortschritte, aber wir wissen längst noch nicht alles. - (Die Forschung macht große Fortschritte, aber wir wissen immer noch nicht alles.)
- Er ist zwar Wissenschaftler, aber auch gläubig. – (Er ist Wissenschaftler, aber auch Gläubiger.)
- Deutsch lernen zwar anstrengend, aber (jedoch) es macht auch Spaß.- (Deutsch lernen ist anstrengend. Es macht jedoch Spaß.)
- Susie findet ihre Arbeit zwar normalerweise langweilig, aber manchmal macht es Spaß.
Einerseits..., andererseits...
- Deutsch lernen ist einerseits anstrengend, andererseits mache es auch Spaß. (Deutsch lernen ist anstrengend. Es macht jedoch Spaß.)
- Einerseits ist Deutsch schwer zu beherrschen, andererseits ist es sehr wichtig.