

Effortless language learning combining flashcards with instant single-touch translation.
Allgemeine medizinische Fachbegriffe
Medizin2059 Cards
Parasympathikus
Teil des unwillkürlichen vegetativen Nervensystems
Parästhesien
Missempfindungen
Parasternallinie
senkrechte Linie entlang des Brustbeins
parasternal
neben dem Brustbein
Parasiten
Schmarotzer, Lebewesen die auf Kosten des Wirts leben
Paranoia
Wahnvorstellungen
paranasal
um die Nase herum
Parametrium
Beckenbindegwebe
Parametritis
Entzündungen um die Gebärmutter herum
Paralysis agitans
Schüttellähmung (Morbus Parkinson)
Parakeratose
Verhornungsstörung der Epidermis
parahilär
neben dem Hilus
paradox
widersinnig
Paradontose
Schwund des Zahnfleischs
Paradonitis
Entzündung des Zahnfleischs
Paracusis
Hörstörung
Pap-Test
Papanicolaou-Test; die mikroskopische Untersuchung von Zellen in einem Zellabstrich vom Gebärmutterhals
Papilloma Virus
Virus der Warzen; Humane Papillomviren
Papillom
gutartige Geschwulst des Bindegewebes
Papillenödem
Schwellung an der Sehnerv-Eintrittstelle im Auge
Papilla vateri
Einmündungsstelle der Galle/Pankreasgang in das Duodenum
Papilla mammae
Brustwarze
Papel
Knötchen
Papageienkrankheit
Psittakose
Panzerherz
Perikarditis calcarea; Einlagerung von Kalk in den Herzmuskel
Pansinusitis
Entzündung aller Nasennebenhöhlen
Panophthalmitis
Entzündung des ganzen Auges
Pannus
Blutgefäße in der normalerweise gefäßlosen Hornhaut
Pannikulitis
Entzündung des Unterhautfettgewebes
Panmyelopathie
ungenügende Neubildung aller Blutzellen
Pankreatitis
Bauchspeicheldrüsenentzündung
Pankreasnekrose
Selbstandauung des Pankreas
Pankreaskarzinom
Bauchspeicheldrüsenkrebs
Pankreasinsuffizienz
ungenügende Funktion des Pankreas
Pankrealgie
Schmerzen der Bauchspeicheldrüse
Pankarditis
Entzündung aller 3 Herzwandschichten
Pandemie
weltweite Ausbreitung einer Infektionskrankheit
Pancolitis
Entzündung des gesamten Dickdarms
Pancoast- Tumor
rasch fortschreitender Lungenkrebs; Ausbrecherkrebs
Pancoast-Syndrom
Schmerzen, Parästhesie, Paresen, Handmuskelatrophie, obere Einflussstauung durch Einengung der Halsvenen, Rippenschmerz, Horner-Syndrom (Schädigung des vegetativen Nervensystems)
Panarteriitis
Entzündung von allen Schichten einer Arterie
Panaritium
eitrige Entzündung in Nagelnähe (Finger/ Zehen)
Palpation
Abtasten des Körpers
palmar
auf die Handfläche bezogen
Pallor
Blässe
Palliativmedizin
lindert die Erkrankung, bekämpft aber nicht die Ursache
Palatum molle
weicher Gaumen
Palatum durum
harter Gaumen
Palatoschisis
Gaumenspalte
Paget-Krankheit
Knochenerkrankung mit Knochenabbau
Pädiatrie
Kinderheilkunde
Pachyonchie
Nagelverdickung
Pachymengitis
Entzündung der harten Hirnhaut (Dura mater)
Ozaena
Rhinitis atrophicans cum foetore; Stinknase
Oxytocin
Hormon das Wehen und Milchfluss beeinflusst
Oxygenation
Sauerstoffzufuhr
Oxalatsteine
Harnsteine
Ovulation
Eisprung
Ovarien
Eierstöcke
Ovarialtumor
Tumor der Eierstöcke
Ovarialschwangerschaft
Schwangerschaft im Eierstock
Ovarialruptur
Platzen des Eierstocks
Ovarialinsuffizienz
verminderte Funktion des Eierstocks
Ovarektomie
Operative Entfernung des Eierstocks
Otoskop
Ohrspiegel
Otosklerose
Verknöcherung der Fixierung des Steigbügels (Ohr)
der Steigbügel
(lat. Stapes); das dritte der Gehörknöchelchen im Mittelohr
Otorrhoe
Ohrausfluss
Otopyrrhoe
eitriger Ohrausfluss
Otolithen
Gleichgewichtssteinchen
Otoliquorrhoe
es tritt Liquor aus dem äusseren Gehörgang
Otitis externa
Entzündung des äusseren Gehörgangs
Othämatom
Bluterguss an der Ohrmuschel
Otalgie
Ohrenschmerzen
Ostium
Öffnung, Mündung
Ostitis
Knochenentzündung
Osteotomie
operative Durchtrennung eines Knochens
Osteosarkom
bösartiger Knochentumor
die Osteopenie
eine Minderung der Knochendichte, es handelt sich um eine Vorstufe zur Osteoporose
Osteomyelitis
Knochenmarksentzündung
Osteomalazie
Erweichung der Knochen
Osteom
gutartige Knochengeschwulst
Osteoklasten
knochenabbauende Zellen
osteogenes Sarkom
bösartiger Knochentumor
Osteodynie
Knochenschmerz
Osteochondrose
ist eine Störung der chondralen Ossifikation, also der Umwandlung von Knorpel zu Knochen
Osteochondrom
gutartige Geschwulst vom Knochen / Knorpel ausgehend
Osteochondritis
Knochen- und Knorpelentzündung
Osteoblasten
Bilden den Knochen
Osteoarthrose
Arthrose mit Knochenbeteiligung
Ossifikation
Knochenbildung
Ösophagusvarizenblutung
Blutung der Speiseröhrenvenen
Ösopgahusulzeration
Geschwür im Ösophagus
Ösophagusruptur
Zerreissen der Speiseröhre
Ösophaguskarzinom
Speiseröhrenkrebs
Ösophagusdivertikel
Ausbuchtung eines Teils der Speiseröhre
Ösophagospasmus
Verkrampfung der Speiseröhre
Ösophagoskopie
Betrachtung der Speiseröhre mit einem Endoskop
Ösophagogramm
röntgenologische Untersuchung des Speiseröhre mittels Kontrastmittels
Ösophago-Duodenostomie
operative Verbindung zwischen Speiseröhre und Zwölffingerdarm
Orthostase
aufrechte Körperhaltung
Orthopnoe
im Liegen auftretende Dyspnoe, die bei aufrechter Haltung nicht da ist
Orthopädie
medizinische Abteilung, die Fehlstellungen an Knochen/Gelenke behandelt
Orthodontie
Aufheben von Fehlstellungen der Zähne
Orthesen
Apparate zu Entlastung/Ruhigstellung von Gliedmaßen
Orthese
Apparat zur Ruhigstellung oder zum Stützen
Orificium
Mündung, Öffnung
Organbiopise
Gewebeentnahme aus einem Organ
Orchitis
Hodenentzündung
Orchialgie
Hodenschmerz
Orbitalödem
Schwellung im Augenhöhlenbereich
Cellulite
Dermopanniculosis deformans, Orangenhaut
Optikusneuritis
Entzündung des Sehnervs
Ophthalmoskopie
Augenspiegelung
Ophthalmoplegie
Augenmuskellähmung
Ophthalmologie
Augenheilkunde
Oogenese
Entwicklung der weiblichen Eizellen, Eireifung
Onychophagie
Nagelkauen
Onychomykose
Pilzbefall der Nägel
Onycholyse
Ablösung der Nagelplatte vom Nagelbett
Ontogenese
Entwicklung vom Ei bis zum Fertigen Mensch
Önomanie
Trunksucht
onkotoxisch
schädigend auf Tumorzellen
onkostatisch
das Wachstum der Tumorzellen hemmend
Onkologie
Lehre von den Tumoren und deren Krankheiten
onkogen
geschwulsterzeugend
Oneirismus
traumähnliches Ereignis; als real empfundene traumähnliche Halluzinationen bei Vergiftungen, Infektionskrankheiten und nach seelischen Erschütterungen
Onanie
Masturbation, Selbstbefriedigung
Omphalozele
Nabelbruch; durch eine physiologische Verlagerung einiger Bauchorgane nach außen (physiologischer Nabelbruch) durch die Bauchwand des ungeborenen Kindes
Omphalitis
Nabelentzündung
Omentum majus
großes Bauchnetz
Omentum
Netz; vom Bauchfell (Peritoneum) überzogene fett- und bindegewebsreiche Struktur
Omarthrose
Schultergelenksarthrose
Omarthralgie
Schulterschmerzen
Omagra
Gicht im Schultergelenk
Oligurie
verminderte Harnausscheidung
Oligospermie
wenige Samenzellen im Sperma
Oligophrenie
geistige Behinderung; angeborener Schwachsinn
Oligomenorrhoe
zeitlich länger ausbleibende Monatsblutung (mehr als 35 Tage)
Oligohidrosis
vermindertes Schwitzen
Oligämie
Verkleinerung der zirkulierenden Blutmenge im Körper
Olekranon
ist das proximale Ende der Ulna.; Ellbogen
Okzipidalneuralgie
anfallartige Nervenschmerzen vom Hinterkopf ausgehend
okzipidal
das Hinterhauptbein betreffend
okulomotorisch
die Augenbeweglichkeit betreffend
okulär
das Auge betreffend
okkultes Blut
nicht mit dem Auge sichtbares Blut (z.B. im Stuhl)
okkult
verborgen
Okklusivverband
Druckverband, dicht abschließender Verband
Okkulsion
Verschließung
Ohrtrompete
Tuba auditiva
Ohrspeicheldrüse
Glandula parotis
Ohrenspiegelung
Otoskopie
Ohrenspiegel
Otoskop
Ohrsausen
Ohrgeräusche, Tinnitus
Ohnmacht
kurze Bewusstlosigkeit
Odynophagie
Schluckschmerz
Odontom
Geschwulst aus Zahngewebe
Odontogenese
Zahnentwicklung
Ödipuskomplex
fehlendes Loslassen von der Mutter
ödematöse Schwellung
Schwellung durch Einlagerung von Flüssigkeit
Occlusio
Einschliessung
Obstruktion
Abdrücken / Verschluss eines Hohlorgans / Gefäßes
obsolet
veraltet
obliquus
schräg
Obliteration
beziehungsweise obliterieren; zuschmieren; verstopfen; verschlossen; Verschluss einer Körperhöhle / Gefäßes / Ausführungsganges
obligat
unbedingt
Oberkiefer
Maxilla
Oberhaut
Epidermis
die Oberflächenanästhesie
Aufbringen eines Lokalanästhetikums auf die Haut / Schleimhaut
Oberflächensensibilität
Gefühle über die Haut
Oberbauch
Epigastrium
Obduktion
innere Leichenschau (Leichenöffnung)
O-Bein
Genu varum
Nymphomanie
übertriebener Geschlechtstrieb bei Frauen
Nullipara
Frau, die noch kein Kind geboren hat
Ernährungsmedizin
die aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse über Physiologie und Pathophysiologie der menschlichen Ernährung zur Prävention, Heilung und Linderung von Krankheiten
Nukleus
Zellkern
Nukleotomie
Bandscheibenoperation
Nukleinsäure
DNA
Nuklearmedizin
die Anwendung von offenen Radionukliden zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken.
Nucleus pulposus
Bandscheibenkern
nuchal
den Nacken betreffend
Nozizeptor
eine freie sensorische Nervenendigung, die bei einer drohenden oder erfolgten Gewebeschädigung (durch thermische, chemische oder mechanische Noxen) Aktionspotentiale generiert.
Noxe
Schadstoff, krankheitserregende Ursache
Nosologie
Lehre von den Krankheiten; Krankheiten systematisch beschreibend
nosokomiale Infektion
im Krankenhaus erworbene Infektion
Normoventilation
normale Lungenbelüftung
Normothermie
normale Körpertemperatur
normochrom
mit normalen Farbstoffgehalt
Normoblast
Vorläuferzelle der Erythrozyten
noradrenerg
betrifft die Wirkung des Noradrenalins
Noradrenalin
Hormon des Nebennierenmarks
Notzucht
ein veraltetes Wort für Vergewaltigung
Emmetropie
Normalsichtigkeit
Non-Hodgkin-Lymphom
alle Krebserkrankungen des lymphatischen Systems, die kein Morbus Hodgkin sind; Lymphdrüsenkrebs
Noma
Wangenbrand; gangränöse Stomatitis
Nodus
Knoten
Nodulus
Knötchen
Nodi lymphatici
Lymphknoten
Nitrosamine
krebserregende Stoffe
Nitroglyzerin
gefäßerweiterndes Mittel
Nitride
Medikamente die Blutgefäße erweitern
Nikotinabusus
Nikotinmissbrauch
Nierenversagen
die Verschlechterung oder den Verlust der filtrativen Nierenfunktion.
Nierentransplantation
Übertragung einer Spenderniere auf einen anderen Körper
Nierensteinleiden
Nephrolithiasis
Nierenparenchym
Nierengewebe
Nierenkrebs
Nierenzellkarzinom
Niereninsuffizienz
minderwertige Nierenfunktion
Niereninfarkt
Absterben von Nierengewebe durch Verlust der Durchblutung
Nierengrieß
zahlreiche kleine Nierensteine
Nierenentzündung
Nephritis, Pyelonephritis
Nierenarteriensklerose
Verengung der Nierenschlagadern
Niere
Ren, Nephros
Nidation
Implantation; Einnisten eines befruchteten Eis in die Schleimhaut der Gebärmutter
Neutrophilie
Vermehrung der neutrophilen Granulozyten (weiße Blutkörperchen)
Neutropenie
Mangel an neutrophilen Granulozyten (weiße Blutkörperchen)
vegetative Dystonie
Die unbewusst autonome Regulation der Körperfunktionen ist dabei gestört; Nervenschwäche
autonome Dysreflexie
ein medizinischer Notfall der typischerweise bei Patienten mit einer Querschnittläsion oberhalb Th6 oder einer Tetraplegie auftritt.
Neurotransmitter
Botenstoff im Nervensystem (wichtig für die Impulsübertragung zwischen 2 Nerven)
neurotoxisch
giftig für die Nerven
Neurotoxin
Nervengift
Neurotomie
operative Nervendurchtrennung
Neurose
psychische Erkrankung
Neuropathie
Nervenleiden
neuronal
die Nervenzellen betreffend
Neuron
Nervenzelle
neuromuskulär
die Neven und Muskeln betreffend
Neurom
gutartiger Tumor des Nervensystems
Neurolyse
zwei unterschiedliche medizinische Behandlungsverfahren an Nerven: die mikrochirurgische Freilegung eines Nerven aus einengenden Bindegewebsstrukturen (z.B. Narben); die Verödung eines Nerven zum Zweck der dauerhaften Schmerzausschaltung
Neuroleptika
Medikamente die dämpfend / beruhigend wirken (bei Psychosen)
Neuroleptanalgesie
Sonderform der Analgesie, bei der ein hochpotentes Neuroleptikum in Kombination mit einem potenten Schmerzmittel einen narkoseähnlichen Zustand erzeugt.
Neurohormon
Hormone, die Nervenerregungen übertragen (z.B. Adrenalin)
Foramen intervertebrale
Zwischenwirbelloch
neuroendokrin
Zusammenspiel zwischen Gehirn und Hormonen
Neuroblastom
bösartiger Tumor dem sympathischen Nervensystems
Neurapraxie
leichte Form der Nervenschädigung, bildet sich voll wieder zurück
Neuralgie
Schmerzen im Versorgungsgebiet eines Nervens
Neugeborenes
Kind während der ersten 28 Lebenstagen
Icterus neonatorum
Neugeborenengelbsucht
Ablatio retinae
Netzhautablösung
Urtikaria
Nesselsucht
Nervosität
Gemütszustand mit Unruhe, sich nicht entspannen können
Nervenzusammenbruch
umgangssprachlich; psychischer Ausnahmezustand nach einem traumatischen Ereignis
Nervenwurzeln
Austrittsstellen der Nerven aus Gehirn oder Rückenmark
Nervenschmerzen
Neuralgie
Nervenregeneration
Wiederherstellung von Nervenfasern nach Durchtrennung
Nervenkompressionssyndrome
Erkrankungen durch Einklemmung von Nerven
Nervenentzündung
Neuritis
Nervendurchtrennung
Neurotomie
Nerv
Bündel aus Nervenfasern; handelt es sich um parallel verlaufende Nervenfasern
nephrotoxisch
nierenschädigend
Nephrotomie
operative Eröffnung einer Niere
Nephrotisches Syndrom
Nierenerkrankung mit starkem Eiweißverlust
Nephrosklerose
hypertensive Nephropathie, eine nicht entzündliche Nephropathie infolge von arterielle Hypertonie
Nephroptose
Wanderniere, Senkniere; eine abnorme Beweglichkeit der Niere
Nephropexie
operative Befestigung einer Wanderniere
Nephropathie
Nierenerkrankung
Vitium
Fehlbildung, Fehlfunktion; Vitium cordis - Herzfehler; Herzklappenvitium - Herzklappenfehler, z.B. Mitralklappenstenose
Lungenödem
pulmonales Ödem, Wasserlunge
Nephron
Nierenkörperchen mit Glomerulus und Harnkanälchen
Nephrom
bösartiger Nierentumor
Nephrologie
Lehre von den Nieren und deren Erkrankungen
nephrogen
von den Nieren ausgehend
Nephro-Angiosklerose
Erkrankung der Nierengefäße
Nephritis
Nierenentzündung
Nephrektomie
Nierenentfernung
Nephralgie
Nierenschmerzen
Neovaskularisation
krankhafte Neubildung von Gefäßen
Neoplasie
Gewebsneubildung
neonatus
neugeboren
Neonatalogie
Lehre vom Neugeborenen und dessen Erkrankungen
neonatal
die ersten 4 Lebenswochen betreffend
Nematoden
Fadenwürmer
nekrotisch
abgestorben
Nekrolyse
Absterben von Gewebe
Neglect
Vernachlässigung
negativ inotrop
verminderte schlagstärke des Herzmuskels
negativ chronotrop
verminderte Herzfrequenz
Nebenwirkung
unerwünschte Wirkung eines Medikaments
Nebenschilddrüse
Epithelkörperchen
Nebennierentumoren
Tumoren an der Nebenniere
Cortex glandulae suprarenalis
Nebennierenrinde
Nebenniereninsuffizienz
minderwertige Funktion der Nebenniere
Nebennierenadenom
gutartiger Tumor der Nebenniere
Glandula suprarenalis
Nebenniere
Nebenhoden
Epididymis, oberhalb des Hodens
Navikularfraktur
Bruch des Kahnbeins (Handwurzel)
Nausea
Übelkeit
Natriurese
vermehrte Natriumausscheidung durch den Urin
Natalität
Anzahl der Lebendgeborenen pro 1000 Einwohner; Geburtenziffer
Nasolabialfalte
Nasen-Lippen-Furche im Gesicht (vom Nasenflügel zum Mundwinkel)
Nasenseptum
Nasenscheidewand
Nasenscheidewand
knöcherne/knorpelige Wand zwischen den beiden Nasenlöchern
Nasenpolypen
Schleimhautvorwölbungen in der Nase
Nasennebenhöhlenentzündung
Sinusitis
Sinus paranasales
Nasennebenhöhlen
Koryza
Rhinitis, Rotz
Nasendeformität
Verformung der Nase
Os nasale
Nasenbein
Narzissmus
Selbstverliebtheit
Narkotika
Medikamente, die einer Narkose/Betäubung herbeiführen
Narbenhernie
Narbenbruch
Narbenbruch
Bruch einer Operationsnarbe
die Narbe
Cicatrix, nach Zerstörung des kollagenen Netzwerks der Haut ein faserreiches Ersatzgewebe (Fibrose)
Mikrosomie
Kleinwuchs, Kleinwüchsigkeit
Nahtdehiszenz
Auseinanderweichen von Wundrändern (vor allem nach Naht derselben)
Nagelmykose
Nagelpilz
Nagelextraktion
operative Entfernung eines Nagels
Nageldystrophie
Nagelfehlbildung
Nagelbettentzündung
Onychie, durch Pilze / Bakterien
Nagel
Ungius, Hornhautplatte am Ende der Finger / Zehen
das Feuermal
Naevus flammeus, eine gutartige Hautveränderung; Portweinfleck
Nävus
Muttermal
Nadir
den Tiefstwert von (Mess-)Werten, die maximale Verminderung der Leukozyten (Leukozyten-Nadir)
Nadelbiopise
Gewebeentnahme mittels einer Hohlnadel
Nachwehen
Schmerzen 2-3 Tage nach der Geburt
Nyctalopia
Hemeralopie, Nachtblindheit
Terminalschlaf
Schlaf am Ende eines meist generalisierten tonisch-klonischen (Grand-mal-) Anfalls.
die Kürettage
die operative Entfernung eines Gewebes durch Ausschabung
Nachgeburt
der Vorgang der Abstoßung, nach der eigentlichen Geburt eines Kindes noch zu gebärende Plazenta, die Eihäute sowie der Nabelschnurrest.
Nabelschnurvorfall
bei einem vorzeitigen Blasensprung oder während der Geburt nach dem Blasensprung die Nabelschnur vor den vorangehenden Teil des Kindes rutscht, diese kann dabei abgeklemmt werden
Nabelschnurumschlingung
Umschlingung eines Körperteils durch die Nabelschnur, die Nabelschnur wickelt sich um Teile des Kindes
der Nabel
Bauchnabel; der Umbilicus; Vertiefung in der Bauchmitte
das Myxödem
eine durch eine Störung im Schilddrüsenhormonhaushalt ausgelöste, lokalisierte, infiltrative Hauterkrankung. Die Haut (plus Unterhaut und Fettgewebe) ist hierbei aufgrund einer Bindegewebsproliferation typischerweise teigig geschwollen, kühl, trocken und rau, vor allem an den Extremitäten und im Gesicht.
Graves-Krankheit
Morbus Basedow
Myringitis
schmerzhafte Entzündung des Trommelfells (Myrinx)
myotoxisch
muskelschädigend
Myotonie
verschiedene Muskelerkrankungen, die sich durch eine verzögerte Entspannung und dadurch krankhaft verlängerte, tonische Muskelanspannung auszeichnen.
Myotomie
operative Muskeldurchtrennung
Myositis
Muskelentzündung
Myopie
Kurzsichtigkeit
Myopathie
Muskelerkrankung
Myometrium
Gebärmuttermuskulatur
Myoklonien
rasche unwillkürliche Muskelzuckungen, die häufig als Begleitsymptom bei einer Vielzahl neurologischer Erkrankungen vorkommen
Myokarditis
Herzmuskelentzündung
Myokardischämie
Minderdurchblutung der Muskelwand des Herzens
Myokardinfarkt
Herzinfarkt
Myoglobin
roter Muskelfarbstoff
Myogelose
Muskelhärte
Myeloblast
Vorstufe der weißen Blutkörperchen
Mykobakterien
Stäbchenbakterien (Tbc, Lepra)
Bacilli
Stäbchenbakterien; Bazillen
die Myiasis
Fliegenmadenkrankheit;
demyelinisierende Erkrankung
Entmarkungskrankheit
die funikuläre Myelose
funikuläre Spinalerkrankung; entsteht durch einen Mangel an Vitamin B12
Myelopathie
eine Schädigung des Rückenmarks
Multiple Myelom
kurz Myelom, Plasmozytom; Kahlersche Krankheit; eine krankhafte (unkontrollierte) Vermehrung Antikörper-produzierender Zellen
Metaplasie
eine Umwandlung einer differenzierten Gewebeart (epithelial oder mesenchymal) oder Zellart in eine andere
die Myelografie
röntgenologische Darstellung des Rückenmarkkanals
das Mydriatikum
ist ein pupillenerweiterndes (Mydriasis) Arzneimittel
Mydriasis
Weitstellung der Pupille
Myasthenia gravis
Autoimmunerkrankung mit schwerer Muskelschwäche
Myalgie
Muskelschmerzen
Verstümmelung
nachteilig bewertete, radikale Veränderung der Gestalt durch äußere Einwirkung; z.B. weibliche Genitalverstümmelung
Mutagen
das Erbgut (Erbsubstanz) eines Organismus verändern; Strahlen, Chemikalien
der Muskelfaserriss
nach einer stärkeren Belastung, Zerreißen von Muskelgewebe
die Muskelzerrung
Distension, der Vorgang einer unphysiologisch ablaufenden Muskeldehnung; Makroskopisch sind keine Risse der Muskelfasern sichtbar
Muskelrelaxans
Medikament, das eine reversible (vorübergehende) Entspannung der Skelettmuskulatur bewirken.
Krampf
Muskelkrampf, Spasmus; eine ungewollte und oft schmerzhafte Muskelanspannung
Muskelkontraktion
aktive Muskelverkürzung (konzentrische Kontraktion) oder Anspannungen des Muskels (isometrische Kontraktion)
Muskelhypotonie
ein Mangel an Muskelstärke und Muskelspannung
Muskelhypertonie
eine Steigerung der Muskelspannung in Ruhe
Muskeldystrophie
progressive Muskeldystrophie; eine Gruppe von Muskelerkrankungen, die durch genetische Mutationen verursacht werden und zu Muskelschwäche und Muskelschwund führen
Muskelkater
einer Schmerz, der nach körperlicher Anstrengung, besonders bei hohen Belastungen auftritt
Muskelatrophie
Muskelschwund
Soor
Kandidose der Haut oder Schleimhäute
die Mundfäule
aphthöse Stomatitis; Gingivostomatitis herpetica; akute infektiöse Gingivostomatitis; (HSV-1)
Münchhausen-Syndrom
eine psychische Störung, bei der die Betroffenen körperliche Beschwerden erfinden bzw. selbst hervorrufen und meist plausibel und dramatisch präsentieren
Multipara
Mehrfachgebärende (bereits mindestens drei Kinder)
Schleim
lat. mucus; eine zähflüssige organische Absonderung, insbesondere von Schleimhäuten, die üblicherweise dem Schutz der Organoberfläche vor Austrocknung, Fremdpartikeln oder Abrieb dient
Mukozele
eine Ansammlung von Schleim in einem Hohlraum (meist Nasennebenhöhlen) auf Grund einer Abflussbehinderung des Schleimes durch Verschluss des Ausführungsganges
zystische Fibrose
Mukoviszidose; Mutation bedingte Fehlfunktion von Chloridkanälen bestimmter Körperzellen
Mukositis
eine Entzündung der Schleimhaut
Mukosa
Schleimhaut
Mukolyse
Verflüssigung und Lösung des Schleims
Mouches volantes
fliegende Mücken; kleine dunkle oder durchsichtige Punkte, Flecken oder fadenartige Strukturen im Gesichtsfeld
Motorik
die Gesamtheit der Aktionen der Skelettmuskulatur oder als Darmmotorik die des Darms
Motilität
die Fähigkeit zur aktiven Bewegung
Mortalität
Mortalitätsrate, Sterblichkeit, Sterberate
Betäubungsmittel
eine Gruppe zentral wirksamer Arzneimittel und Stoffe, die vom Staat aufgrund ihres Abhängigkeits-, Missbrauchs- und Nebenwirkungspotentials stark reguliert und kontrolliert werden
moribund
im Sterben liegend; dem Tode nahe
Morbus Wilson
Wilson-Krankheit; autosomal-rezessiv vererbte Erkrankung, bei der durch Genmutationen der Kupferstoffwechsel in der Leber gestört ist
Morbus Whipple
eine seltene bakterielle Infektion des Dünndarms; Tropheryma whipplei
Morbus Werlhof
Idiopathische thrombozytopenische Purpura
Tietze-Syndrom
Chondroosteopathia costalis
Morbus Osgood-Schlatter
eine schmerzhafte Reizung der Insertion der Patellasehne am vorderen Schienbein
die Insertion
Befestigungspunkte von Bändern; Ansatz
Patellasehne
Kniescheibensehne
Ursprung
Befestigungspunkte von Bändern; Origo
Scheuermann-Krankheit
juvenile Kyphose; eine Wachstumsstörung der jugendlichen Wirbelsäule
der Vasospasmus
krampfhafte Verengung eines Blutgefäßes; Gefäßspasmus, Angiospasmus
der Morbus Parkinson
Parkinson-Krankheit; Schüttelkrankheit; eine degenerative Erkrankung des extrapyramidalmotorischen Systems (EPS) oder der Basalganglien
Morbus Paget
Osteodystrophia deformans; eine Erkrankung des Skelettsystems mit in einem oder mehreren Arealen erhöhten und unorganisierten Knochenumbau
Morbus Osler
Morbus Osler-Weber-Rendu; eine angeborene Erkrankung, bei der es zu einer krankhaften Erweiterung von Blutgefäßen an Haut und inneren Organen kommt
Morbus Meulengracht
Icterus intermittens juvenilis; eine signifikante Erhöhung des indirekten Bilirubins; Beim Fasten steigt das Bilirubin weiter an;
Morbus Ménétrier
Riesenfaltengastritis; Es wird zu wenig oder gar keine Magensäure mehr gebildet
Morbus Menière
eine Erkrankung des Innenohres, gekennzeichnet durch Anfälle von Schwindel, Hörverlust und Tinnitus
Morbus Köhler-Freiberg
Osteochondronekrose der Metatarsalköpfchen, Juvenile Osteochondrose des Metatarsus
Morbus Köhler-Albau
die aseptische Knochennekrose des Os naviculare (Kahnbein der Fußwurzel) bei Kindern und Jugendlichen
Morbus Hirschsprung
kongenitales Megakolon; fehlen in einem Abschnitt des Dickdarms Nervenzellen
Morbus haemolyticus neonatorum
Gelbsucht bei Neugeborenen; Ursache ist meist eine Blutgruppenunverträglichkeit im Rhesus-System
Morbus Fahr
ist eine Verkalkung der Basalganglien des Gehirns, welche nicht auf arteriosklerotische Prozesse zurückzuführen ist
Morbus Darier
eine erbliche Hauterkrankung mit abnormaler Verhornung der Epidermis, Haarfollikel und Fingernägel.
Morbus Cushing
übermäßige Cortisolproduktion als Folge eines ACTH-produzierenden Tumors der Hypophyse
Hypophyse
Hirnanhangsdrüse
der Arbeitsunfall
Betriebsunfall; in Unfall eines Arbeitnehmers, den dieser während der Arbeitszeit oder auf dem Arbeitsweg erleidet
Atherosklerose
Arteriosklerose; Arterienverkalkung
Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit
Erythrozytensedimentationsrate
Pille
Antibabypille; Verhütungspille
Diskusprotrusion
Verlagerung des Nucleus pulposus in einen Riss des Anulus fibrosus mit resultierender Vorwölbung des Anulus fibrosus
der Morbus Crohn
eine chronisch-granulomatösen Entzündung, die im gesamten Verdauungstrakt von der Mundhöhle bis zum After auftreten kann
Morbus Bechterew
Spondylitis ankylosans; Spondylitis ankylosans; eine chronisch-entzündliche rheumatische Erkrankung mit Schmerzen und Versteifung von Gelenken bzw. der Wirbelsäulengelenke
Kreuz-Darmbein-Gelenk
Iliosakralgelenk
die Vitalparameter (pl.)
Maßzahlen, die Grundfunktionen des menschlichen Körpers widerspiegeln
Stufenbiopsien
Gewebeprobenentnahme aus mehreren Abschnitten des Kolons
Enteroklysma
antegrader Kontrasteinlauf, Dünndarmdoppelkontrastuntersuchung nach Sellink; mittels Röntgenaufnahmen
der Morbus Ahlbäck
Erkrankung mit absterben eines Teils der Oberschenkelknochens; der „Herzinfarkt des Kniegelenks“. Charakteristisch sind schlagartig auftretende Schmerzen
Morbus
Krankheit
Morbidität
Krankheitshäufigkeit in der Bevölkerung
Pleozytose
Zellvermehrung; Oftmals ist damit die Pleozytose im Liquor cerebrospinalis gemeint.
morbid
kränklich
Mons pubis
Mons veneris, Schamhügel, Venushügel
Monozytose
Anstieg der Zahl der Monozyten
Monozyt
sind die Vorläufer der u. a. in den Geweben lokalisierten Makrophagen sowie eines Teils der Dendritischen Zellen.
Monotherapie
Behandlung mit nur einem Medikament
das Monopräparat
ist ein Arzneimittel, das nur einen einzigen pharmakologisch wirksamen Bestandteil (Arzneistoff) enthält
monoklonale Antikörper
sind Antikörper, also immunologisch aktive Proteine, die von einer Zelllinie (Zellklon) produziert werden, und die sich gegen ein einzelnes Epitop richten
Dyschromatopsie
Dyschromasie, Farbenfehlsichtigkeit
Monitoring
Überwachung, Messungen oder Beobachtungen mittels technischer Hilfsmittel oder anderer Beobachtungssysteme
Monitor
elektronisches Überwachungsgerät
Mongolenfleck
ein oder mehrere unregelmäßige bläuliche Muttermale meist am Rücken, Gesäß oder Kreuzbein eines Kindes
Mondbein
Os lunatum, Handwurzelknochen
Kahnbein
Os scaphoideum oder Os naviculare; Handwurzelknochen, Fußwurzelknochen
Dreiecksbein
Os triquetrum; Handwurzelknochen
Erbsenbein
Os pisiforme; Handwurzelknochen; Sesambein
Sesambein
Os sesamoideum) ist ein kleiner Knochen, der in eine Sehne eingelagert ist und für einen zusätzlichen Abstand zum Knochen sorgt
großes Vieleckbein
Os trapezium; Handwurzelknochen
kleines Vieleckbein
Os trapezoideum; Handwurzelknochen
Kopfbein
Os capitatum; Handwurzelknochen
Hakenbein
Os hamatum; Handwurzelknochen
Fersenbein
Calcaneus; Fußwurzelknochen
Würfelbein
Os cuboideum; Fußwurzelknochen
Keilbein
Os cuneiforme I bis III; Fußwurzelknochen
Mittelfußknochen
Ossa metatarsalia I bis V, Fußwurzelknochen
Zehenknochen
Ossa digitorum pedis, Fußwurzelknochen
Mittelhandknochen
Ossa metacarpi; Handwurzelknochen
Fingerknochen
Ossa digitorum manus; Handwurzelknochen
Monarthritis
Gelenkentzündung in genau einem Gelenk
Molluscum contagiosum
Dellwarze, eine knötchenartige Hauterscheinung, die durch eine Virusinfektion verursacht wird
Moll-Drüsen
Glandulae ciliares conjunctivales; Wimperndrüsen
das Molekül pl.: die Moleküle
sind im weiten Sinn zwei- oder mehratomige Teilchen, die durch chemische Bindungen zusammengehalten werden
Lobärpneumonie
klassische Lappenpneumonie
Schädelhirntrauma
Schädel-Hirn-Trauma; Verletzung des Schädels mit konsekutiver Funktionsstörung und / oder struktureller Schädigung des Gehirns
Kopfschwarte
Skalp; die funktionelle Einheit von Haut, Unterhaut und Sehnenhaube über dem Schädeldach
Galea aponeurotica
Sehnenhaube
Calvaria
Schädeldach
Platzwunde
Riss-Quetschwunde, Lazeration; durch ein stumpfes Trauma entstanden
Schädelprellung
Verletzung des Kopfes ohne Funktionsstörung und/oder struktureller Schädigung des Gehirns
respiratorische Insuffizienz
Atmungsinsuffizienz
Mitralklappe
Segelklappe am Herzen
Sauerstoffbrille
Nasensonde zur Sauerstoffversorgung
Pterygium
Gutartige Bindegewebswucherung im Bereich der Bindehaut
der Glaskörper
Corpus vitreum; eine gelartige, durchsichtige Substanz, die zwischen Linse und Netzhaut liegt
der Schock
Ausdruck einer Systemerkrankung und definiert als ein Missverhältnis zwischen 02-Bedarf und 02-Angebot an die peripheren Gewebe
Infarkt
Zelluntergang (Nekrose) infolge einer Minderdurchblutung (Ischämie)
Fruchtwasserembolie
Eindringen von Fruchtwasser in eröffnete maternale venöse Gefäße bei starken Presswehen unter der Geburt
Inkubator
Brutkasten
Restitution
die vollkommene Wiederherstellung der physiologischen Körperfunktionen nach überstandener Krankheit
Choledocholithiasis
Steine im Ductus choledochus
Meulengracht-Krankheit
Gilbert-Syndrom; Icterus intermittens juvenilis, eine erblich bedingte Transport- und Stoffwechselstörung mit Hyperbilirubinämie
Kalotte
Schädelkalotte, Schädeldach, Calvaria
das Gaumensegel
weicher Gaumen (Palatum molle)
Taschenklappe
Semilunarklappe; Die Taschenklappe der Aorta wird als Aortenklappe (Valva aortae), die des Truncus pulmonalis als Pulmonalklappe (Valva trunci pulmonalis) bezeichnet.
Atemtherapie
Die klinische Atemtherapie befasst sich mit den Krankheiten und Funktionsstörungen von Lunge und Stimmapparat. Sie arbeitet sowohl prophylaktisch als auch nachbehandelnd.
Pneumonieprophylaxe
durch ausreichender Belüftung der Lunge insbesondere der unteren Lungenabschnitte, welche durch das lange Liegen im Krankenhaus gefährdet sind
Infiltrat
Lungeninfiltrat; eine röntgenologisch sichtbare Verschattung
Stroke-Einsatz-Mobil
(Mobile Stroke Unit) spezielle Rettungswagen, welche zusätzlich mit einem mobilen CT-Scanner, einer mobilen Labordiagnostik und telemedizinischem Gerät ausgestattet sind
Mitralinsuffizienz
ungenügender Verschluss der Mitralklappe
Mitose
Karyokinese, die Teilung des Zellkerns, bei der zwei Tochterkerne mit gleicher genetischer Information entstehen
Mitochondrium
Mitochondrien regenerieren über die Atmungskette das energiereiche Molekül Adenosintriphosphat (ATP).
spontaner Abort
Fehlgeburt
Miserere
Kopremesis, Koterbrechens; das unphysiologische Erbrechen des Dickdarminhaltes
Mirizzi-Syndrom
eine seltene Form des Verschlussikterus. Hierbei wird der Ductus hepaticus communis durch einen im Ductus cysticus oder im Gallenblasenhals liegenden Gallenstein komprimiert.
Herzzeitvolumen
das Volumen des Blutes, das pro Zeitspanne vom Herzen gepumpt wird (Volumenstrom)
Mineralokortikoide
einer Klasse von Steroidhormonen aus der Nebennierenrinde
Ermüdungsfraktur
Stressfraktur
der Dornfortsatz
Processus spinosus, auch als Neurapophyse bezeichnet
Kennmuskel
ein Muskel bezeichnet, der von einem Rückenmarkssegment innerviert wird
Trümmerfraktur
Fraktur mit >7 Fragmenten
Zellulitis
Phlegmone
phlegmonöses Erysipel
Wundrose; eine bakterielle Infektion und Entzündung der oberen Hautschichten und Lymphwege und zeigt sich als scharf begrenzte flächenhafte starke Rötung.
Schweißrinne
Schweißrinnen sind zwei Vertiefungen der Körperoberfläche im Bereich des Rumpfes. Beide Schweißrinnen haben eine erhöhte Dichte an Schweißdrüsen.
Thanatologie
Sterbeforschung
Scharlach
Scarlatina, eine plötzlich auftretende (akute) Kinderkrankheit mit einem Hautausschlag; eine bakterielle Infektionskrankheit durch β-hämolysierende Streptokokken
Fettleibigkeit
Adipositas, Fettsucht, Obesitas
Dyslipidämie
Fettstoffwechselstörung
Bleivergiftung
Saturnismus; eine akute oder chronische Vergiftung durch die Aufnahme von metallischem Blei oder Bleiverbindungen
Delir
Organische psychische Störungen
Blut-Hirn-Barriere
Blut-Hirn-Schranke
Herzohr
Vorhofohren; sind Ausstülpungen an den Vorhöfen (Atria) des Herzens
Raumforderung
jede unphysiologische Volumenzunahme einer Struktur im Körperinneren, deren Ursache unbekannt ist
Kavernom
Haemangioma cavernosum, eine arteriovenöse Malformation
Gefäßfehlbildung
Gefäßmissbildung; erworbene Fehlbildungen der Blut- oder Lymphgefäße
Kalottenfraktur
Eine Form der Schädelfraktur; einer Knochenbruch im Bereich der Schädelkalotte.
Sopor
Präkoma; Stufe der Bewusstseinsstörungen unterhalb der Somnolenz
Vigilanzminderung
quantitative Bewusstseinsstörung
qualitative Bewusstseinsstörungen
Bewusstseinstrübung, Bewusstseinseinengung und Bewusstseinsverschiebung
Flankenschmerz
Schmerzen in der rechten oder linken Körperflanke
Fahrtauglichkeit
die zeitlich und situationsabhängige Fähigkeit zum Lenken eines Fahrzeuges im Straßenverkehr
Opisthotonus
ist ein Krampf vor allem in der Streckmuskulatur des Rückens. Er führt zu einer starken Rückwärtsneigung des Kopfes und zur Überstreckung von Rumpf und Extremitäten
Strabismus
Schielen
Compliance
Dehnbarkeit
Windkesselfunktion
Temporäre Speicherung eines Teils der vom Herzen in der Systole erzeugten Energie in den elastischen Fasern herznaher Gefäße
Ageusie
Verlust des Geschmackssinnes
Rasanztrauma
Hochrasanztrauma; die Verletzungen (Traumata) aufgrund der Einwirkung hoher Werte kinetischer Energie