

Effortless language learning combining flashcards with instant single-touch translation.
Körperteile und Anatomie
Medizin187 Cards
der Rachen
Pharynx
die Speicheldrüse pl.: die Speicheldrüsen
Glandula salivaria) ist eine exokrine Drüse, die Speichel (Saliva) bildet und damit die Gleitfähigkeit zum Abschlucken des Bissens gewährleistet.
die Speiseröhre
Oesophagus, ist ein muskulöser Schlauch, der außen von Bindegewebe umgeben und innen mit Schleimhaut ausgekleidet ist. Sie ist ein Teil des Verdauungstraktes und transportiert in der letzten Phase des Schluckaktes mit peristaltischen Bewegungen Nahrung vom Rachen in den Magen.
die Bauchspeicheldrüse
das Pankreas, ist ein quer im Oberbauch hinter dem Magen liegendes Drüsenorgan. Die von ihr gebildeten Verdauungsenzyme („Pankreassäfte“) werden in den Zwölffingerdarm abgegeben.
der absteigende Dickdarm
Colon descendens
der Dünndarm
Intestinum tenue
der Zwölffingerdarm
Duodenum
der Leerdarm
Jejunum
der Krummdarm
Ileum
der S-förmige Dickdarm
Colon sigmoideum
der quere Dickdarm
Colon transversum
der Mastdarm
Rektum
der Wurmfortsatz
Appendix vermiformis
der aufsteigende Dickdarm
Colon ascendens
die Nebenniere
(Glandula suprarenalis) ist eine paarige Hormondrüse. Sie unterliegen dem hormonellen Regelkreislauf und dem vegetativen Nervensystem. Die Nebenniere vereint funktionell zwei verschiedene Organe: Die Nebennierenrinde, der äußere Teil der Nebenniere, produziert Steroidhormone wie das Cortison und ist am Wasser-, Mineralstoff- und Zuckerhaushalt beteiligt. Das Nebennierenmark im inneren Teil der Drüse ist dem sympathischen Nervensystem zuzurechnen und bildet die „Stress“-Hormone Adrenalin und Noradrenalin.
der Harnleiter
Ureter, zählt zu den paarigen ableitenden Harnwegen und verbindet die Nieren mit der Harnblase.
die Harnblase
Vesica urinaria, ist als Teil des Harntrakts ein Organ, in dem der Urin zwischengespeichert wird.
die Niere
Ren, ist ein paarig angelegtes Organ des Harnsystems zur Harnbereitung und Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts. In den beiden Nieren werden Blutanteile unterhalb einer gewissen Größe abfiltriert, für den Organismus wichtige Moleküle größtenteils wieder rückresorbiert, andere zusätzlich sezerniert und die wässrige Lösung vor ihrer Ausscheidung konzentriert.
die untere Hohlvene
V. cava inferior
die Bauchaorta
Aorta abdominalis
die Beckenarterie
A. iliaca communis
die Beckenvene
V. iliaca externa
der Eileiter
Tuba uterina
der Eierstock
Ovar
der Douglas-Raum
Excavatio rectouterina, ist bei der Frau eine taschenförmige Aussackung des Bauchfells (Peritoneum) zwischen Mastdarm hinten und Gebärmutter (Uterus) vorne und reicht bis an das hintere Scheidengewölbe heran.
das Kreuzbein
Os sacrum
die Gebärmutter
Uterus
das Scheidengewölbe
Formixvaginae
der äußere Schließmuskel
M. sphincter ani externus
die Bindegewebeplatte im Dammbereich
Centrum tendineum perinei, ist eine faserreiche, sehnige Bindegewebsplatte des Damms (Perineum). Es bildet den mechanischen Mittelpunkt des muskulären Beckenbodens.
der Scheideneingang
Introitus vaginae, Eingang der Vagina
die Harnröhre
Urethra, ist ein schlauchförmiges Organ des Harn- und Geschlechtsapparats. Sie gehört zu den ableitenden Harnwegen und beginnt am unteren Ende der im Becken lokalisierten Harnblase. Sie mündet bei männlichen Vertretern an der Penisspitze auf der Eichel und bei weiblichen im Scheidenvorhof.
der Kitzler
die Klitoris
der tiefe Beckenbodenmuskel
M. transversus perinei profundus
die Schamfuge
Die Schambeinfuge (Symphysis pubica) ist die Stelle, an der die rechte und linke Beckenhälfte, genauer die Schambeine beider Seiten, vorne verbunden sind.
das Peritoneum
das Bauchfell
das Samenbläschen
Vesicula seminalis
die Vorsteherdrüse
die Prostata, ist eine akzessorische Geschlechtsdrüse aller männlichen Menschen und produziert einen Teil des Spermas. Sie liegt unterhalb der Harnblase und umkleidet den Anfangsteil der Harnröhre (Urethra) bis zum Beckenboden.
der Samenleiter
(Vas deferens) verbindet beidseits den Nebenhoden mit der Harnröhre und dient der Weiterleitung der Spermien.
der Mastdarm
Rektum
die Cowper-Drüse
das Sekret der Bulbourethraldrüse, Präejakulat oder Lusttropfen genannt, wird meist vor der eigentlichen Ejakulation abgegeben.
der Penisschwellkörper
das Corpus cavernosum penis ist ein paariger Schwellkörper des männlichen Fortpflanzungsorgans (Penis).
der Vorhaut
Präputium
die Eichel
Glans penis
der Nebenhoden
Epididymis, dem Hoden aufliegendes Geschlechtsorgan, das hauptsächlich aus dem auf engstem Raum stark gewundenen, insgesamt 4 bis 6 m langen Nebenhodengang (Ductus epididymidis) besteht. Jeder Nebenhoden steht mit dem zugehörigen Hoden über die Ductuli efferentes in Verbindung, dient der Reifung und Lagerung der vom Hoden produzierten Samenzellen und geht in den Samenleiter über. Nebenhodengang und Samenleiter sind Abkömmlinge des Urnierengangs.
der Hoden
Testis
der Hodensack
Skrotum
die Öffnung des Mastdarms
Anus
der Spritzkanal
Ductus ejaculatorius