Effortless language learning combining flashcards with instant single-touch translation.

Lernkarte (Flashcards) Stapel (Deck)

Redewendungen, Redensarten, Sprichwörter

Wortart
16 Cards
  1. der Angst Ausgeliefert sein

    "der Angst Ausgeliefert sein" Angst empfinden, Kontrollverlust, von Angst überwältigt sein

  2. aus der Laune heraus [tun]

    "aus der Laune heraus [tun]" Aus einer Eingebung heraus; wegen unerwarteter plötzlicher Entscheidung

  3. jemanden im Regen stehen lassen

    "jemanden im Regen stehen lassen" jemandem keine Hilfe und Unterstützung gewähren

  4. Viele Köche verderben den Brei

    "Viele Köche verderben den Brei" aus einer Sache, bei der zu viele Leute mitreden und mitentscheiden, wird nichts Gutes

  5. Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein

    "Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein" Etwas Übles, das man einem Dritten zufügen will, wendet sich gegen einen selbst.

  6. Schwein haben

    "Schwein haben" Glück haben.

  7. eine Extrawurst [gebraten] kriegen/ bekommen

    "eine Extrawurst [gebraten] kriegen/ bekommen " umgangssprachlich: besonders, bevorzugt behandelt werden

  8. Gegensätze ziehen sich an

    "Gegensätze ziehen sich an" Menschen mit gegensätzlichem Charakter finden sich anziehend, sympathisch

  9. Geschäft ist Geschäft

    "Geschäft ist Geschäft " wenn es um Geld geht, kann man auf Gefühle o. Ä. keine Rücksicht nehmen

  10. Etwas in- und auswendig kennen

    "Etwas in- und auswendig kennen" von innen und von außen; von allen Seiten; ganz und gar kennen; über einen Sachverhalt, einen Gegenstand, aber auch über einen Menschen, sehr gut Bescheid wissen

  11. Wo drückt denn der Schuh?

    "Wo drückt denn der Schuh?" Wo ist das Problem? Was stimmt nicht? die Angelegenheit oder der Umstand, das Problem, das eine Person belastet

  12. Die Ratten verlassen das sinkende Schiff

    "Die Ratten verlassen das sinkende Schiff" Menschen als Ratten zu beschimpfen, wenn Gefahr oder das Scheitern einer Unternehmung droht, fliehen einige Insider, eventuell auch mitschuldige Personen, anstatt sich für die Sache einzusetzen

  13. Es ist nicht alles Gold, was glänzt

    "Es ist nicht alles Gold, was glänzt" nicht alles, was auf den ersten Blick wertvoll aussieht, ist auch wirklich wertvoll

  14. Finger weg

    "Finger weg" fassen Sie das nicht an, Loslassen!, oft als Empfehlung oder Bedrohung verwendet

  15. Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

    "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst" Es kann derjenige anfangen etwas zu tun, der zuerst da gewesen ist. Ein Prinzip in Bezug auf die Verwendung von Mühlen, das bei vielen germanischen Völkern anzutreffen ist. Gegenwörter: "Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben"

  16. Etwas auf dem Kasten haben

    "Etwas auf dem Kasten haben" zu etwas fähig, imstande sein; Kasten steht hier stellvertretend für den Kopf, in dem der Verstand sitzt