

Effortless language learning combining flashcards with instant single-touch translation.
Zufällige B2-Grammatiknotiz
Grammatik21 Cards
Vergleiche (wie und als)
Wie drückt Gleichheit aus. Du bist genau so schön wie ich. Max hat auch so viel gelernt wie Lisa. Als drückt Unterschiedlichkeit aus. Dein Hund ist größer als meiner. Du bist besser in Mathe als ich, dafür bin ich besser in Deutsch als du.
Adjektivdeklination; nach bestimmtem Artikel; der Rennwagen | schnell
Nominativ: der schnelle Rennwagen Akkusativ: den schnellen Rennwagen Dativ: dem schnellen Rennwagen Genitiv: des schnellen Rennwagens
Adjektivdeklination; nach bestimmtem Artikel; das Auto | schnell
Nominativ: das schnelle Auto Akkusativ: das schnelle Auto Dativ: dem schnellen Auto Genitiv: des schnellen Autos
Adjektivdeklination; nach bestimmtem Artikel; die Karre | schnell
Nominativ: die schnelle Karre Akkusativ: die schnelle Karre Dativ: der schnellen Karre Genitiv: der schnellen Karre
Adjektivdeklination; nach bestimmtem Artikel; die Limousinen (pl.) | schnell
Nominativ: die schnellen Limousinen Akkusativ: die schnellen Limousinen Dativ: den schnellen Limousinen Genitiv: der schnellen Limousinen
Adjektivdeklination; nach unbestimmtem Artikel; der Rennwagen | schnell
Nominativ: ein schneller Rennwagen Akkusativ: einen schnellen Rennwagen Dativ: einem schnellen Rennwagen Genitiv: eines schnellen Rennwagens
Adjektivdeklination; nach unbestimmtem Artikel; das Auto | schnell
Nominativ: ein schnelles Auto Akkusativ: ein schnelles Auto Dativ: einem schnellen Auto Genitiv: eines schnellen Autos
Adjektivdeklination; nach unbestimmtem Artikel; die Karre | schnell
Nominativ: eine schnelle Karre Akkusativ: eine schnelle Karre Dativ: einer schnellen Karre Genitiv: einer schnellen Karre
Adjektivdeklination; nach unbestimmtem Negationsartikel; die Limousinen (pl.) | schnell
Nominativ: keine schnellen Limousinen Akkusativ: keine schnellen Limousinen Dativ: keinen schnellen Limousinen Genitiv: keiner schnellen Limousinen
Adjektivdeklination; ohne Artikel; der Rennwagen | schnell
Nominativ: schneller Rennwagen Akkusativ: schnellen Rennwagen Dativ: schnellem Rennwagen Genitiv: schnellen Rennwagens
Adjektivdeklination; ohne Artikel; das Auto | schnell
Nominativ: schnelles Auto Akkusativ: schnelles Auto Dativ: schnellem Auto Genitiv: schnellen Autos
Adjektivdeklination; ohne Artikel; die Karre | schnell
Nominativ: schnelle Karre Akkusativ: schnelle Karre Dativ: schneller Karre Genitiv: schneller Karre
Adjektivdeklination; ohne Artikel; die Limousinen (pl.) | schnell
Nominativ: schnelle Limousinen Akkusativ: schnelle Limousinen Dativ: schnellen Limousinen Genitiv: schneller Limousinen
Die Nomen der n-Deklination
haben im Akkusativ, Dativ und Genitiv im Singular ein -n oder -en immer männlich (außer das Herz im Genitiv + Dativ) bezeichnen meist Lebewesen: Menschen und Tiere (z.B. Tourist, Herr, Patient, Chirurg, Student)
Vorgangspassiv: Präsens | das Fenster | offen
(werden konjugiert) werde / wirst / wird ... + Partizip II Ich öffne das Fenster. (Aktiv) Das Fenster wird geöffnet. (Passiv)
Vorgangspassiv: Perfekt | das Ei | kochen
(sein konjugiert) bin / bist / ist ... Partizip II + worden Ich habe ein Ei gekocht. (Aktiv) Das Ei ist gekocht worden. (Passiv)
Vorgangspassiv: Präteritum | das Ei | kochen
(wurden konjugiert) wurde / wurdest / wurde /... + Partizip II Ich koche das Ei. (Aktiv) Das Ei wurde gekocht. (Passiv)
Vorgangspassiv: Plusquamperfekt | das Ei | kochen
(sein Präteritum konjugiert) war / warst/ waren... + Partizip II + worden Ich hatte das Ei gekocht. (Aktiv) Das Ei war gekocht worden. (Passiv)
Vorgangspassiv: Futur I | das Ei | kochen
(werden konjugiert) werde / wirst / wird ... Partizip II + werden Ich werde das Ei kochen. (Aktiv) Das Ei wird gekocht werden. (Passiv)
Vorgangspassiv: mit Modalverb | Aufgabe | lösen
Modalverb im Präsens / Präteritum + Partizip II + werden Ich kann die Aufgabe lösen. (Aktiv) Die Aufgabe kann gelöst werden. (Passiv) Ich muss die Aufgabe lösen. (Aktiv) Die Aufgabe muss gelöst werden. (Passiv)
MITTELFELD: Merkformel
tekamolo temporal (Wann?), kausal (Warum?), modal (Wie?), lokal (Wo? Wohin? Woher?) Ich bin letztes Jahr aus Liebe ziemlich spontan nach Australien ausgewandert.